Skip to content

nurderTim

Punkrock und Nerdtum.

Menu
  • Startseite
  • Über mich
  • Downloads
    • Solo-Rollenspiele
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Disclaimer
Menu

Tim spielt: Lovecraftesque – Ein Blogspiel in mehreren Akten

Posted on 18. April 201918. November 2019 by nurdertim

Lovecraftesque ist ein Erzählrollenspiel mit wechselndem Spielleiter bei dem gemeinsam eine Figur durch ihren persönlichen Horror geführt wird. Seitdem ich es zum ersten Mal mit Thorsten, Dean und SteamTinkerer gespielt habe, bin ich großer Fan und werde nicht müde es anderen Leuten zu zeigen.

Im Januar war ich mit mehreren Leuten, u.a. Michael Jaegers und Ralf Sandfuchs auf Helgoland für ein ausgiebiges, langes Rollenspiel-Wochenende und habe dort zusammen mit den beiden den Interims-Pastor Hein Goderman auf die Insel gelassen, wo er tiefer in dessen Geheimnisse eindrang als es ihm lieb war.

Das Spielerlebnis hat den beiden so gut gefallen, dass beschlossen wurde Lovecraftesque als Blogspiel ausprobieren zu wollen.

Das Setup

Konkret sieht dies nun wie folgt aus: Wir sind eine kleine Schar an Rollenspiel-Bloggern und wir einigen uns auf die Rahmenbedingungen, wie sie auch bei Lovecraftesque am Spieltisch erfolgen:

Was wollen wir erzählen? Wo spielt das Abenteuer und in welcher Zeit? Wer ist der Protagonist?

  • Stil: düsterer Horror
  • Verbotene Elemente: Diskriminierung jeglicher Art, real existierende Personen, übertriebene
    Gewaltdarstellungen
  • Ära: Gegenwart
  • Schauplatz: ein Dorf in den Alpen
  • Nebenschauplätze:
    • (werden bei Bedarf ergänzt)

Der Zeuge (Der Protagonist unserer Geschichte)

Die Geschichte, die wir entwickeln wollen, handelt von einer Person, die Zeuge der Ereignisse ist und in den Regeln auch so bezeichnet wird. Wir haben uns vorab auf die folgende Figur geeinigt, wobei der Zeuge sich hinsichtlich seiner Charakterzüge im Verlauf der Geschichte weiter konkretisieren wird.

  • Name: Raphael Duchamps
  • Rolle: Food-Blogger und YouTuber “Comedi”
  • Warum ist er hier: Ein Insider-Tipp über ein kulinarisches Dorffest.
  • Quelle seiner Kraft: Ein altes Schreiben an seinen Vater, in welchm dem alten Herrn die langersehnten
    Michelin-Sterne zugesprochen werden, das allerdings erst zwei Tage nach seinem Tod eintraf.
  • Persönlichkeit: Begeisterungsfähig
  • Weitere Charakterzüge
    • Unbezähmbare Neugier
    • Sportlich
    • Extrovertiert
    • Unvorsichtig
    • Unbekümmert

Die Teilnehmer

  1. Moritz Mehlem
  2. Michael L. Jaegers
  3. Tim Rauche
  4. Ralf Sandfuchs

Der Ablauf

Der Startspieler und die oben dargestellte Reihenfolge wurden ausgelost. Damit verfasst der erste Teilnehmer den Anfang der Geschichte entsprechend der vereinbarten Rahmenbedingungen. Hierzu hat er sieben Tage Zeit und sollte sich zugleich auf 5.000 Zeichen beschränken.

Nach der Veröffentlichung seines Beitrags auf seinem Blog geht der Ball an den nächsten Teilnehmer in der Reihe, der ab der Veröffentlichung wiederum sieben Tage Zeit und 5.000 Zeichen zur Verfügung hat, um die Geschichte weiter zu entwickeln.

Jeder Erzähler beendet seinen Teil der Geschichte mit einem Hinweis, der im Verlauf der Erzählung eine Bedeutung haben soll und von den folgenden Erzählern aufgegriffen werden sollte.

Insgesamt erfolgen im ersten Teil fünf Szenen, in denen die Geschichte aufgebaut wird, bevor im zweiten Teil (spätestens nach der insgesamt achten Szene) die Reise des Zeugen in die Dunkelheit mit der Force Majeure (Katastrophe, Ereignis durch höhere Gewalt) beginnt.

War die Erzählung bislang eher deskriptiv, gewinnt man in der Reise in die Dunkelheit nun auch einen Blick ins Innere des Zeugen. Die Szenen, jetzt als Züge bezeichnet, werden kürzer (maximal 2.500 Zeichen) und intensiver, bis nach 12 bis 16 Zügen das Finale und ein Epilog folgt.

Abweichungen zu Lovecraftesque

Lovecraftesque ist als interaktives Spiel gedacht, bei dem die nicht aktiven Spieler als Beobachter nähere Beschreibungen und Ideen an vielen Stellen in die Erzählung einwerfen können.

Dies ist in unserem Blogspiel so ohne Weiteres nicht möglich. Daher weichen wir an dieser Stelle von den Regeln ab, gestalten das Spiel allerdings dermaßen, dass aufeinanderfolgende Erzähler die Geschichte aus der Sicht anderer Personen fortführen und so auch Konkretisierungen (anderer Blickwinkel) einflechten können. Beschreibt ein Autor die Geschehnisse aus der Sicht des Zeugen, setzt der nächste die Geschichte (gegebenenfalls inhaltlich und zeitlich überlappend) aus der Sicht einer anderen Person (, die beispielsweise den Zeugen beobachtet) fort.

Das Finale wird dabei ebenfalls eine Herausforderung, denn bei Lovecraftesque ist dies dann ein Spiel (Aktion/Reaktion) zwischen einem Erzähler (dem aktuellen Spieler) und dem als Zeugen fungierenden nächsten Erzähler. Dies wird somit wohl im Rahmen eines Chats, also im Dialog zwischen den beteiligten Autoren erfolgen.

Auf die Spezialkarten werden wir wohl voraussichtlich verzichten, es sei denn, die Geschichte entwickelt sich zu geradlinig.

Und hier geht es los …

Im folgenden ist die allgemeine Struktur einer Erzählung bei Lovecraftesque dargestellt. So wie sich die Geschichte entwickelt, werden die einzelnen Szenen auch mit Links zu den jeweiligen Beiträgen versehen.

Teil 1 – Erkundung

  • Szene 1: Die Ziegerbergstraße
  • Szene 2: Der Almer
  • Szene 3: Das Gewitter
  • Szene 4: Unter dem Hexenhof
  • Szene 5: Der Abstieg

Teil 2 – Auslöser

  • Szene 6: Harma Gedöns
  • Szene 7: Der See

Teil 3 – Reise in die Dunkelheit

  • Force Majeure: „Lass uns Essen gehen!“
  • Reise in die Dunkelheit
    • Zug 1: Der Felsen
    • Zug 2: Der Sog
    • Zug 3: Durchatmen
    • Zug 4: Der Beobachter
    • Zug 5: Gedankenfetzen
    • Zug 6: Nikki
    • Zug 7: Melodien
    • Zug 8: Die Ankunft des Vollenders
    • Zug 9: Auserwählt?
    • Zug 10: Nacht für Nacht
    • Zug 11: Erschütterungen
    • Zug 12: Oben am Berg
    • Zug 13: Im Krankenhaus
  • Finaler Horror: Befreiung
  • Epilog

Lovecraftesque wird übrigens mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit noch in diesem Jahr auf Deutsch erscheinen.
—
Bildnachweis: Das Bild im Blogbeitrag stammt von Pexels auf Pixabay.

8 thoughts on “Tim spielt: Lovecraftesque – Ein Blogspiel in mehreren Akten”

  1. Pingback: Tim spielt: Lovecraftesque - Comedi Szene 7 - Der See - nurderTim
  2. Pingback: Tim spielt: Lovecraftesque – Comedi Zug 3 – Durchatmen - nurderTim
  3. Pingback: Moritz spielt: Lovecraftesque - Zug 5 - Gedankenfetzen - nurderTim
  4. Pingback: Tim spielt: Lovecraftesque – Comedi Zug 7 – Melodien - nurderTim
  5. Pingback: Tim spielt: Lovecraftesque – Comedi Zug 11 - Erschütterungen - nurderTim
  6. Pingback: Tim spielt: Lovecraftesque – Comedi - Epilog - nurderTim
  7. Pingback: Tim bilanziert 2019 - nurderTim
  8. Pingback: Lovecraftesque - Das Blogspiel - Der Sandkasten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Tim spielt und stellt vor: Hilfsmittel für das Online-Rollenspiel
  • Tim bilanziert 2019
  • Tim spielt: Lovecraftesque – Comedi – Epilog
  • Tim guckt: #Horrorctober 2019 – Die Liste
  • Tim spielt und empfiehlt: Aces in Space – Dare to fly!

Neueste Kommentare

  • Lovecraftesque - Zug 12 - Oben am Berg - Der Sandkasten bei Tim spielt: Lovecraftesque – Comedi Zug 3 – Durchatmen
  • Lovecraftesque - Zug 8 - Die Ankunft des Vollenders - Der Sandkasten bei Tim spielt: Lovecraftesque – Comedi Zug 3 – Durchatmen
  • Lovecraftesque - Zug 4 - Der Beobachter - Der Sandkasten bei Tim spielt: Lovecraftesque – Comedi Zug 3 – Durchatmen
  • Lovecraftesque - Force Majeure - "Lass uns essen gehen!" - Der Sandkasten bei Tim spielt: Lovecraftesque – Comedi Szene 7 – Der See
  • Lovecraftesque - Szene 4 - Unter dem Hexenhof - Der Sandkasten bei Tim spielt: Lovecraftesque – Comedi Szene 3 – Das Gewitter

Hör-Empfehlungen

  • 3W6 Podcast
  • Ausgespielt Podcast
  • Behind the Bastards
  • Eskapodcast
  • Genderswapped
  • Once more with Feeling
  • Selbstgespräche
  • What's in your pants?

Lese-Empfehlungen

  • Alles ist Zahl
  • Anna
  • Erzählspiel-Zine
  • Nedsblog
  • PhexBasar
  • Schmetterting
  • Steam Tinkerer
  • Von der Seifenkiste herab
  • W6 vs. W12
  • Xeledons Spiegel

Seh-Empfehlungen

  • Affendämon Tsu
  • Clawdeen Spielt
  • Frosty Pen & Paper
  • Orkig im Geschmack
  • Würfel & Zucker

Wo man mich findet

  • Instagram
  • itch.io
  • Punkventskalender
  • Twitter
  • YouTube

Diese Seite unterstützen

Wenn ihr mich untertsützen wollt, dann könnt ihr das gerne via Ko-fi tun.

Spielend für Toleranz

Kategorien

  • nurdasAuge
  • nurdasRPG
  • nurderSport
  • nurderTim
  • nurdieMusik

Archive

  • April 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Februar 2018
  • März 2017
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • August 2015
  • Mai 2015
  • September 2014

WICHTIG

#FCKNZS
#noafd
Liebe ist bunt.
©2025 nurderTim | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb